Schlafhaus für wilde Katzen
Katzenschlafhaus
Lebenswichtig und warm im Winter - angenehm kühl im Sommer
Die wilden Straßenkatzen haben es im Winter besonders schwer!
Tag und Nacht der Nässe, Kälte, Eis und Schnee ausgesetzt zu sein ist hart. Wichtig ist, dass die Katzen, die kein gemütliches Plätzchen in Schuppen, Garagen oder sonstigen trocknen und windsicheren Gebäuden haben einen Unterschlupf finden, der ihnen eine Rückzugsmöglichkeit bietet.
Die Schlafhäuser sind so isoliert, dass sich durch die Körperwärme der Katzen, die auch oft zu mehreren in diesen Häusern liegen und schlafen, eine angenehme Temperatur bildet und hält.
Der Bau dieser Schlafhäuser ist für einen halbwegs geübten Heimwerker kein Thema, wie man der Bauanleitung entnehmen kann.
Bauanleitung für ein Katzenschlafhaus
Erforderliches Material:
Sperrholzplatten (verleimt und wasserfest, 1-1,5 cm stark)
Boden: 60 cm x 80 cm
Deckel: 70 cm x 80 cm zzgl. doppelter Wandstärke
Vorderwand: 65 cm x 80 cm zzgl. doppelter Wandstärke
Rückwand: 60 cm x 80 cm zzgl. doppelter Wandstärke
Seitenwände: 60 cm x 125 cm
4 Holzklötze als Füße
Styroporplatten für die Innenauskleidung (entsprechend den oben angegebenen Maßen), 4-5 cm stark
Spezialkleber für Styropor
Ggf. zwei Schubladengriffe
2-3 Scharniere Schrauben
Ggf. Metallwinkel zur Stabilisierung
Dachpappe oder stabile Plastikfolie, z.B. Gartenplane
Wasserfeste Schutzfarbe
Stroh
Die Maße dieses Schlafhauses sind z. B. für 2-3 Katzen ausreichend, sofern sich die Tiere miteinander gut verstehen.
Alternativ kann man die Größe auch runter reduzieren auf ca. 60 cm breite und ca. 50 cm tiefe; das wäre dann für eine einzelne Katze.
Die Platte für die Seitenwände schräg durchschneiden (siehe Skizze), dass zwei Teile entstehen, die jeweils an der kürzeren Seite 60 cm lang und jeweils an der längeren Seite 65 cm lang sind.
In die Vorderwand seitlich einen runden oder eckigen Eingang von 15-20 cm Durchmesser sägen; die Unterseite der Eingangsöffnung sollte sich 15-20 cm über dem Boden befinden, der Abstand zur Seitenwand sollte 10-15 cm betragen. Alle Außenseiten mit wetterfester Schutzfarbe vorstreichen. Die Füße unter die Bodenplatte schrauben.
Die Seitenwände von rechts und links an die Bodenplatte schrauben und ggf. mit Metallwinkeln stabilisieren. Anschließend Vorder- und Rückwand mit Boden und Seitenwänden verschrauben und ggf. auch mit Metallwinkeln stabilisieren.
Deckel mit Dachpappe oder Plastikfolie beziehen und mit Klavierband oder Scharnieren an der Rückwand befestigen.
Der Deckel sollte aufklappbar sein, um den Austausch des Strohs (siehe unten) und die Reinigung zu erleichtern. Gegebenenfalls die Schubladengriffe an die Seitenwände schrauben, damit das Schlafhaus besser transportiert werden kann.
Plattenzuschnitt für die schrägen Seitenwände (siehe Foto)
Die Styroporplatten passend zuschneiden und alle Innenseiten mit den Styroporplatten bekleben. Die Innenwände können zusätzlich mit Packpapier oder Tapetenresten beklebt werden, damit das Styropor nicht so leicht abbröckelt. Die Außenwände nochmals mit der Schutzfarbe anstreichen, dabei darauf achten, dass insbesondere die Schnittflächen gut versiegelt sind. Das Schlafhaus einige Tage auslüften lassen. Den Boden bis zur Höhe des Eingangs mit Stroh auffüllen. Stroh hat im Vergleich mit Tüchern oder Wolldecken den Vorteil, dass es Luftfeuchtigkeit absorbiert und sich trotzdem warm und trocken anfühlt ohne klamm zu werden.
Das Stroh sollte ein- bis zweimal jährlich ausgetauscht werden.