Skip to main content

Über uns

Straßenkatzen Köln e. V.

Steuer-Nr.: 219/5891/1483 - Vereinsgründung: 26. November 1999 - Gemeinnützigkeit: Anerkannt als außerordentlicher gemeinnütziger Verein durch Bescheid des Finanzamtes Köln-Süd

Vereinsanschrift:

  • Straßenkatzen Köln e.V. • Stenzelbergstraße 28 • 50939 Köln

Der Vorstand:

Die Vereinsgründung

Einige unserer Gründungsmitglieder waren bereits vor Vereinsgründung langjährig im Tierschutz und hier ganz besonders im Bereich Katzen und „Straßenkatzen“ aktiv. Viele waren Mitglieder in anderen Kölner Vereinen und/oder Tierheimen, kannten sich und hatten die gleiche Intention, nämlich den Straßentierschutz im Bereich der Streunerkatzen und Straßenkatzen. Wir fühlten uns aber von unseren damaligen Vereinen nicht unterstützt, kamen uns eher lästig und kostenträchtig vor mit einem Tierschutzgedanken, der Geld kostete, aber keines zur Deckung von Futterkosten, Kastrationen und tierärztlicher Versorgung der Straßenkatzen erwirtschaftete. Andere Gründungsmitglieder waren als Pflegestellen oder Futterstellenbetreuer aktiv. Uns allen gemeinsam war, dass wir ganz klar den sogenannten Straßentierschutz befürworteten. Irgendwann war uns klar, dass wir nur durch die Gründung eines eigenen Vereines unsere Vorstellung vom Tierschutz im Bereich der Straßenkatzen verwirklichen können. Und da wir es überwiegend mit Straßenkatzen jeder Art zu tun hatten und haben, ergab sich unser Vereinsname „Straßenkatzen Köln“ von ganz alleine. 

Die Ziele

Kein Tier soll Schmerzen leiden. Keine Katze soll Hunger leiden. An keinem Tag in ihrem Leben. Nicht mehr von dem Zeitpunkt an, an dem wir uns ihrer angenommen haben. Keine Katze gehört unversorgt auf die Straße. Keine Katze gehört unkastriert auf die Straße um weiteres Elend zu erzeugen. Keine zahme Katze darf auf der Straße zurückbleiben. Keine wilde Katze darf unkastriert und hungrig ihr Leben fristen.

Die Anfänge

Am Tage der Vereinsgründung unterhielten wir bereits 8 Futterstellen mit einem Bestand von ca. 120 Katzen, denn die meisten aktiven Gründungsmitglieder kamen selbstverständlich mit ihren bereits vorhandenen Futterstellen bzw. den Futterstellen, die von ihnen betreut wurden. Wir hatten kein Startkapital, dafür aber über 120 zu versorgende Katzen und zahlreiche Meldungen über Streunerkatzen aus dem kompletten Großraum Köln. Aber wir hatten ein gemeinsames Ziel und wir hatten den Willen unseren Tierschutzgedanken umzusetzen. Bereits im 1. Jahr fingen wir über 150 Katzen in Köln ein. Die wilden Katzen wurden kastriert und wieder freigelassen, die zahmen Katzen und Kätzchen aufgenommen und vermittelt.

Und heute

Wir sind unserem Tierschutzgedanken treu geblieben. Wir versorgen im Großraum Köln und Umland an über 26 Futterstellen ca. 200 wildlebende Katzen. Alle Katzen an unseren Futterstellen werden täglich versorgt, alle Katzen an unseren Futterstellen sind kastriert, gechippt und tätowiert. Ihr Gesundheitszustand wird überwacht, Neuzugänge werden umgehend eingefangen und kastriert, erkrankte Tiere werden umgehend eingefangen und tierärztlich versorgt. Unsere Hauptaktivität besteht, so wie es bei Vereinsgründung unser Wille und unser Ziel war, immer noch in der Kastration von wildlebenden und freigeborenen Katzen und in der Aufnahme von Fundkatzen und wild geborenen Katzenbabys, um diese Tiere wieder in verantwortungsvolle Zuhause zu vermitteln bzw. den Babykätzchen die Chance auf ein katzengerechtes gutes Leben zu ermöglichen. Wir arbeiten ausschließlich mit privaten Pflegestellen zusammen, die unsere zahmen Fundkatzen aufnehmen und die zahlreichen Babykätzchenwürfe, die wir jedes Jahr erneut im Großraum Köln einfangen, zähmen und päppeln. Die Babykätzchen sind einer unserer Hauptschwerpunkte, da von April bis in den Dezember hinein ununterbrochen Babywürfe gemeldet werden. Alle zahmen Katzen und alle Babykätzchen werden eingefangen und in ein neues Zuhause vermittelt. Unsere Aufnahmekapazität liegt - je nach Alter der Katzen - bei ca. 100 Tieren, die alle bei Privatpersonen untergebracht und dort liebevoll betreut werden. All unsere Pflegestellen machen dies ehrenamtlich und unentgeltlich neben Job und Familie und investieren sehr viel Zeit, Liebe und Fürsorge in unsere Pflegekatzen um diese auf ein späteres, endgültiges Zuhause gut vorzubereiten.

Und morgen

Wir machen weiter, so wie in den letzten Jahren, denn das ist unser Tierschutzgedanke.

Und sonst

Wir hoffen, dass es irgendwann einmal das Wort „Tierschutz“ nicht mehr geben muss:

„Daß einmal das Wort ‚Tierschutz‘ geschaffen werden mußte, ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung. Es sollte immer mehr zu einer Selbstverständlichkeit werden, daß es eines Menschen unwürdig ist, ein wehrloses Tier zu quälen oder zu mißhandeln.“
Theodor Heuss

Home neu

Bitte zeichnen und teilen: Petition für die Katzen am Kölner Großmarkt!

schwarzweiße Katze

Köln und der Kölner Großmarkt – eine unendliche Geschichte, oder auch nicht?

weiterlesen

Fiona

Katze mit Kitten

Als wir Katzenmama Fiona in Ostheim einfingen, war nicht nur ihr großer Sohn Shrek dabei, sie selbst war auch bereits wieder in „guter Hoffnung“. So wurden dann am 15. April 2025 auf unserer Pflegestelle vier gesunde Kätzchen geboren.

weiterlesen

feed a cat: einfach per Handy unterstützen!

Unterstütze unsere Samtpfoten auf Deinem Handy!

Straßenkatzen Köln jetzt auch per App feed a cat unterstützen

Holt Euch die App feed a cat für Android oder iOS einfach in den PlayStores von Google oder Apple. Damit könnt Ihr die von uns betreuten Katzen ganz einfach unterstützen. Von einer einmaligen Futterspende ab 2 € bis zur dauerhaften Patenschaft für mehrere Katzen ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.

weiterlesen

Große Fangaktion in Bocklemünd

Katze

Es war einmal im Februar 2025, da wurden wir um Hilfe gebeten. Ein paar Katzen, die keinem gehören und nirgendwo ein Zuhause haben. Wie immer bei solchen Meldungen wurden die Fallen zum Anfüttern und die Kameras zur Sichtung des Bestandes aufgebaut. Schnell war klar: Das sind mehr als nur „ein paar“ Straßenkatzen.

weiterlesen

Florentina und David

eine schwarze Katze und eine weiße Katze

Letzte Woche klingelte sehr früh und ziemlich ausdauernd das Telefon. Am anderen Ende ein Mann, der dringend zwei junge unkastrierte Katzen abgeben wollte, die sie selber angeblich erst seit vier Wochen hätten.

weiterlesen

Finchen

Katze

Wie siehst du denn aus? Das haben wir alle gedacht, als wir vor über einer Woche die ersten Bilder von der Maus zu sehen bekamen. Nicht, weil wir noch nie eine Sphynx gesehen haben, sondern weil der kleine Katzenkörper völlig mit Kratzern und Wunden übersät ist.

weiterlesen

Rainbow

Katze

Und hier die nächste Geschichte, die uns einfach nur Kopfschütteln lässt: Diese einjährige liebe und neugierige Katze wurde bei unserer Vereinstierärztin zur Einschläferung gebracht. Der Grund: Sie habe eine Allergie und das wäre ja nicht tiergerecht.

weiterlesen

Das ewige Thema: Katzen und Zähne

seitlicher Blick in die Mundhöhle einer Katze mit einigen deutlich verrotteten Zähnen

Wir können nicht oft genug darauf hinweisen: Bitte achtet auf die Zähne eurer Katzen!

Diese Katzenmama hatten wir gemeinsam mit ihren Kitten eingefangen, Anfang der Woche war dann ihr Kastrationstermin. Beim dabei obligatorischen Blick in ihr Mäulchen kann es einen nur gruseln: Verrottete und eitrige Zähne, die ihr mit Sicherheit Höllenschmerzen verursachen.

weiterlesen

 

Zu den vorherigen Beiträgen geht es "hier"

Betreuung von Futterstellen

Seit Bestehen des Vereins sind uns die wild lebenden Straßenkatzen ein besonderes Anliegen, wie schon unser Vereinsname verrät.

Zurzeit betreuen wir an 29 Katzenfutterstellen in und um Köln herum ca. 150 wild lebende Katzen.

Futterstelle betreuen2

Nicht nur die Kastration ist ein wichtiger Bestandteil des Katzenschutzes, es geht auch darum, den Tieren für den Rest ihres Lebens ein gutes Katzenleben zu ermöglichen. Dazu gehört unbedingt die tägliche Versorgung mit Futter an geschützten Futterstellen.

Futterstelle betreuen (5)

Nicht überall dort, wo wir Kastrationsaktionen durchgeführt haben wird die weitere Versorgung durch Anwohner oder Grundstückseigentümer-/mieter fortgeführt. In diesen Fällen versuchen wir mit unseren eigenen Aktiven und vielen katzenliebenden Helfern die tägliche Fütterung zu gewährleisten. Täglich bedeutet natürlich, dass egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter und völlig egal, wie das Wetter auch ist, gefüttert wird. 

Hierfür werden immer wieder Helfer gesucht, die uns an den jeweiligen Futterstellen unterstützen.

Es entstehen keinem Helfer Kosten. Der Verein zahlt oder stellt Nass- wie auch Trockenfutter, ggf. die Katzenmilch und auch alles an Zubehör, wie z. B. Futter- und Wassernäpfe. 

Wenn auch Sie sich vorstellen können zuverlässig und verantwortungsvoll an einem oder zwei Tagen in der Woche in eins unserer Futterteams einzusteigen, dann freuen wir uns über eine Nachricht.

Noch mehr Infos zu unseren Außenfutterstellen gibt es auch "hier".

sokoennensiehelfen fuettern

Es gibt wenige Dinge in unserem Katzenschutz die einen echten Katzenmenschen mehr erfüllen können als Katzen, die Hunger haben, satt zu machen!

 

Tierkrankenversicherung

Katzen und der Tierarzt, die Tierärztin oder die Tierklinik

Ganz klare Empfehlung zum Abschluss einer Tierkranken-Versicherung: Sie wollen, dass es Ihrer Katze gut geht? Wir auch!

Im Laufe von mehr als 20 Jahren Vereinsbestehen kennen wir uns nicht nur mit Katzen perfekt aus; wir kennen auch die Tierarztkosten, wenn die Mieze mal krank wird.

Egal ob geriatrische Erkrankung, Nierenleiden, Diabetes, Zahnerkrankungen (FORL), Viruserkrankungen, Blasenentzündung, Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder ein Unfall: Wer ein Tier hat, hat die Verantwortung. Bei Erkrankungen und Routinekontrollen muss man zum Tierarzt. Im Ernstfall hängt das Leben der Katze davon ab, ob das Geld für die Behandlung da ist.

Die letzte Änderung bei der Tierärztegebührenordnung (GOT) trat im Februar 2020 in Kraft und betraf den Notdienst. Es wurde eine Notdienstpauschale in Höhe von 50,00 € netto eingeführt und dem Tierarzt die Möglichkeit gegeben, im Notdienst bis zur 4-fachen Höhe der GOT abzurechnen. Das konnte also teuer werden!

Jetzt ist abzusehen, dass die nächste große Anpassung der GOT im Oktober 2022 erfolgen wird. Die letzte größere Anpassung erfolgte im Jahr 1999. Es wird mit einer Erhöhung der Kosten um bis zu 20 % gerechnet!

Auch wenn einem der Tierarztbesuch jetzt bereits teuer vorkam: In Deutschland waren Tierärzte im internationalen Vergleich bislang als preiswert zu bezeichnen, was auch daran lag, dass die GOT seit über 20 Jahren nicht mehr angepasst wurde.

Es hat sich extrem viel getan in der Tiermedizin: Digitales Röntgen, Dental-Röntgen, Inhalationsnarkose, Intensiv-Monitoring, Herzmonitoring und High-End-Ultraschall haben unter anderem Einzug in die Praxen gehalten und das hat seinen Preis.

Aber: Was kostet denn was? Hier nur einige Behandlungen mit durchschnittlichen, aktuellen Behandlungspreisen:

  • Katzenschnupfen je nach Umfang: Bis zu 200,00 €
  • Zahnreinigung: Bis zu 250,00 €
  • Augenentzündung, z. B. Chlamydien: Bis zu 200,00 €
  • Dentalröntgen mit Zahnentfernung wegen FORL: Bis zu 2.500,00 €
  • Chirurgische Maßnahmen bei Knochen-, Kiefer- oder Hüftbrüchen: Bis zu 4.000,00 € je nach Umfang
  • CT/MRT: Bis zu 1.000,00 €
  • Kardiologische Untersuchung: Bis zu 500,00 € (Achtung: Jährliche Kontrolle nötig!)
  • Diabetes: ca. 75,00 € mtl. ohne Tierarzt
  • Muss die Katze in der Tierklinik verbleiben, fallen Kosten bis zu 50,00 € pro Tag an.

Das sind Preise OHNE Nachbehandlungen, ohne Laboruntersuchungen und ohne meistens auch noch notwendige Medikamente.

Die GOT erlaubt die Abrechnung mit dem 1-fachen bis 4-fachen Satz. Im Klartext: Wo der eine Tierarzt oder Tierklinik im einfachen Satz für eine Behandlung 100,00 € berechnen und berechnen dürfen, berechnet der andere bis zu 400,00 € (etwa im Notdienst). Das kann alles verdammt kostspielig und zu einem großen Problem für das erkrankte Tier werden – nämlich dann, wenn die Tierarztkosten nicht auf Anhieb bezahlt werden können.

Deshalb im Sinne der Katzen: Wenn Sie nicht auf Anhieb mehrere Tausend Euro für einen tierärztlichen Notfall hinlegen können – schließen Sie bitte eine Tierkrankenversicherung ab.

Es ist bei einer Katzenkrankenversicherung sinnvoll, wenn auch die regelmäßigen Impfungen und Entwurmungen bezahlt werden. Zu klären ist auch, ob bei Behandlungen immer die komplette Rechnung oder nur ein Teil davon übernommen wird. Ganz wichtig ist auch, ob nur der einfache Satz der Gebührenordnung für Tierärzte oder auch der doppelte oder sogar der vierfache im Notdienst erstattet wird. Der Mitabschluss einer OP-Versicherung ist immer sinnvoll, denn eine OP ist immer teuer!

Viele Versicherungen bieten entsprechende Policen an, es gibt sowohl preisliche Unterschiede und vielfältige Leistungspaletten, so dass es ratsam ist, persönliche Empfehlungen und Vergleichsportale zu nutzen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Zum Beispiel: Eisbaum-Tabelle speziell für Tierkrankenversicherungen. Lassen Sie sich die Versicherungsbedingungen und die zukünftige Beitragsentwicklung von in Frage kommenden Versicherern ganz genau erläutern und fragen sie insbesondere nach, welche Kosten nicht übernommen werden.

Als Ausgangspunkt bei der Entscheidung für eine Versicherung empfiehlt sich ein Blick auf die persönlichen finanziellen Rücklagen: Fallen diese gering bis moderat aus, sollte eine Tierkrankenversicherung möglichst alle Eventualitäten abdecken. Daraus ergibt sich allerdings auch ein vergleichsweise hoher monatlicher oder jährlicher Beitrag.

Wer über finanzielle Rücklagen verfügt, die auch eine überraschend anfallende große OP abfangen können, kann eine Tierkrankenversicherung abschließen, die nur bei wirklich teuren Notfällen mit einspringt – über eine Verpflichtung zu entsprechend hohen Eigenanteilen ergeben sich dann günstige Beiträge.

Alternativ kann man monatlich gezielt Geld für den Fall der Fälle zur Seite zu legen. Aber: Nur, wer über Rücklagen mindestens im mittleren fünfstelligen Bereich verfügt, kann relativ ruhigen Gewissens auf eine Tierkrankenversicherung für seine Tiere verzichten.

Datenschutz

Datenerhebung und -verwendung personenbezogener Daten

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Straßenkatzen Köln e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten von Straßenkatzen Köln e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Straßenkatzen Köln e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Straßenkatzen Köln e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über die Internetseite www.strassenkatzen-koeln.de verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung von Straßenkatzen Köln e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Datenschutzbeauftragter)

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Straßenkatzen Köln e.V.
Gabriela Biesek
Gartenstrasse 5
50354 Hürth
Ruf: 02233 – 377886
SKK@strassenkatzen-koeln.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

a) Schutz Ihrer Daten mittels SSL beim Besuch unserer Webseite

Die Sicherheit Ihrer Daten steht für uns an erster Stelle. Übermitteln Sie uns Nachrichten oder geben Sie eine Bestellung auf, so werden persönliche Daten an uns übermittelt. Damit diese nicht in falsche Hände gelangen, verschlüsseln wir sie mit dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Dies ist das zurzeit gängigste und sicherste Übertragungsverfahren im Internet. Es wird immer dann eingesetzt, wenn sensible Daten übertragen werden (z. B. auch beim Online-Banking). Die Verschlüsselung erkennen Sie am Schloss-Symbol im Browser sowie am " der Adressleiste Ihres Browsers.

b) Verwendung von Cookies

In einigen Bereichen unserer Webseiten setzen wir sogenannte Cookies ein. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sofern Sie über den Einsatz von Cookies seitens Ihres Browsers informiert werden möchten bzw. ihn ausschließen wollen, sollten Sie die entsprechenden Browser-Einstellungen aktivieren.

c) Protokollierung zur Gefahrenabwehr

Der Server für die Internetseite Straßenkatzen Köln e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

  1. verwendeten Browsertypen und Versionen,
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Straßenkatzen Köln e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Straßenkatzen Köln e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie per E-Mail in unregelmäßigen Abständen über unser Programm. Dies ist ein kostenloser Service für Sie. Dazu sind in unserem System Ihr Name, Ihre E-Mailadresse sowie Ihre IP-Adresse zum Zeitpunkt der Newsletteranmeldung gespeichert und werden ausschließlich zum Versenden unsereres Newsletters an die angegebene E-Mailadresse verwendet. Wir speichern Ihre Daten zu keinem weiteren Zweck und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Zum Erhalt des Newsletters geben Sie uns Ihre Einwilligungen freiwillig welche jederzeit widerruflich ist. Der Widerruf ist per Brief oder E-Mail zu richten an unseren zuständigen für Datenschutz. Zudem befindet sich in jedem Newsletter ein Abmelden Link zum Wiederrufen. Nach Erhalt des Widerrufs oder wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden werden Ihre gespeichereten Daten nicht mehr zur Newsletterversendung genutzt und aus unserem Server gelöscht.

4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseiten von Straßenkatzen Köln e.V. enthalten aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung


Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Straßenkatzen Köln e.V. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Verantwortliche von Straßenkatzen Köln e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von Straßenkatzen Köln e.V. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Straßenkatzen Köln e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Verantwortliche von Straßenkatzen Köln e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Straßenkatzen Köln e.V. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Verantwortlichen für die Verarbeitung wenden. Der Verantwortliche von Straßenkatzen Köln e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von Straßenkatzen Köln e.V. bestellten Verantwortlichen wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
 Straßenkatzen Köln e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet Straßenkatzen Köln e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Straßenkatzen Köln e.V. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Straßenkatzen Köln e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Straßenkatzen Köln e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Verantwortlichen von Straßenkatzen Köln e.V. wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  1. nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  3. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.


Ist die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
  2. erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,

trifft Straßenkatzen Köln e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.


Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Verantwortlichen für die Verarbeitung wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Verantwortlichen für die Verarbeitung wenden.

7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf unseren Internetseiten die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Suchmeldung

Postalische Vereinsanschrift: 

Straßenkatzen Köln e.V. 
Stenzelbergstraße 28, 50939 Köln

Telefonisch: 
1. Vorsitzende: Gabriela Biesek - 02233 - 377 886
2. Vorsitzende: Margot Franz - 0221 - 44 53 26

Bitte beachten Sie: Unsere Tierschutzarbeit erfolgt ehrenamtlich. Wochentags erreichen Sie uns persönlich meist erst ab 18:00 Uhr, jedoch rufen wir Sie gern zurück. 
Über Email: SKK@strassenkatzen-koeln.de 
Spendenkonto: Sparkasse KölnBonn IBAN: DE03 3705 0198 0013 5227 43  BIC: COLSDE33XXX

{chronoforms5}Suchmeldung{/chronoforms5}

 

Kontakt

Postalische Vereinsanschrift: 

Straßenkatzen Köln e.V. 
Stenzelbergstraße 28, 50939 Köln

(Es handelt sich um die Postanschrift! Unter dieser Adresse wird kein Tierheim unterhalten!)

Telefonisch: 
1. Vorsitzende: Gabriela Biesek - 02233 - 377 886
2. Vorsitzende: Margot Franz - 0221 - 44 53 26

Bitte beachten Sie: Unsere Tierschutzarbeit erfolgt ehrenamtlich. Wochentags erreichen Sie uns persönlich meist erst ab 18:00 Uhr, jedoch rufen wir Sie gern zurück. 
Über Email: SKK@strassenkatzen-koeln.de 
Spendenkonto: Sparkasse KölnBonn IBAN: DE03 3705 0198 0013 5227 43  BIC: COLSDE33XXX

Onya, geb. April 2014

OnyaOnya - vermittelt

Rasse/Geschlecht: EKH/ weiblich/kastriert
Alter: geb. ca. April 2014
Farbe: schwarz mit weißem Brustfleck
Besonderheiten: Keine

Kastriert/geimpft/gechippt/Giardien negativ, FIV und FeLV negativ getestet

Weiterlesen

Tierschutz in Köln

Tierschutz da, wo es wichtig ist .... auf der Straße ..... in Köln !
Verstreut in ganz Köln leben über 20.000 „verwilderte“ und herrenlose Katzen.

Wildlebende KatzenWildlebende Katzen

Wir schützen Tiere!

Unser Verein versorgt in Köln von Mülheim, Ostheim, Poll und Deutz, Holweide bis ins Kölner Umland (Hürth, Overath, Rösrath) an 29 Futterstellen unzählige dieser Katzen. Diese Katzen leben hauptsächlich auf Fabrikgeländen, Schrottplätzen, Industriegebieten, auf den Geländen großer Firmen und vieler, vieler Hinterhöfe in unserer Stadt. Ohne die Hilfe von uns Menschen müssen die meisten verhungern oder sterben an Krankheiten.

Viele hatten einmal ein Zuhause und wurden ausgesetzt, die meisten sind bereits in dieser „Freiheit“ geboren.

Wir errichten Futterstellen, bauen warme und wetterfeste Schlafhäuser und lassen alle Katzen kastrieren. Wir holen die zugelaufenen zahmen Tiere von der Straße und vermitteln diese in liebevolle Hände. Katzenbabys werden von uns aufgepäppelt und ebenfalls vermittelt.

Unsere Tiere werden nur auf privaten Pflegestellen gehalten und versorgt.
Wir unterhalten kein eigenes Tierheim.

Sie können helfen!

  • Geldspenden
    Jede noch so kleine Spende lindert das Elend dieser Katzen und Kätzchen.
  • Neue Mitglieder
    Werden Sie Mitglied - mit einem Monatsbeitrag von 3 € helfen Sie den Tieren.
  • Helfer
    Sie möchten aktiv werden. Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.
  • Pflegestelle
    Sie sind tierlieb und bereit bis zur endgültigen Vermittlung ein Tier zu betreuen? Rufen Sie uns an.

Tierschutz geht uns alle an

Jede 10. Katze in der Großstadt verliert im Laufe ihres Lebens ihr Zuhause.


Ein trauriger Umstand, der oft aus Gedankenlosigkeit der Besitzer geschieht. Da sind Türen nicht richtig verschlossen, Fenster stehen offen weil die Katze vielleicht sogar ihren Stammplatz auf dem Fensterbrett hat und ..... auf einmal ist sie weg.

Wildlebende KatzenWildlebende Katzen

Leider sind auch heute noch viele Hauskatzen unkastriert, so dass im Frühjahr die Zahl der Tiere sprunghaft ansteigt und sich das Elend vergrößert.
Gegen all dieses hilft nur das konsequente Kastrieren der Katzen und das Einfangen der Tiere, die wieder in einen Haushalt zurückvermittelt werden können. Katzenbabys müssen konsequent von der Straßen geholt werden. Die Tiere, die draußen weiter leben müssen, weil sie zu „verwildert“ sind müssen mit Nahrung versorgt werden. Deshalb die Bitte an alle: Stellen Sie diesen Tieren regelmäßig ein Näpfchen mit Futter hin. Melden Sie uns diese Katzen, damit Kastrationen vorgenommen werden können.


Melden Sie Katzenbabys sofort! Warten Sie nicht, bis diese zu groß geworden sind, dann ist die Chance sie zu zähmen und zu vermitteln vertan.

Wir brauchen Sie - wir brauchen Ihre Hilfe - denn die Tiere brauchen uns!

Kölner lassen keinen allein ....... auch nicht die Tiere von Köln die keiner mehr will! Die meisten zahmen Hauskatzen, die unversehens „auf die Straße“ geraten verkriechen sich und sehen ihrem Tod entgegen, der allerdings auf sich warten läßt. Viele Wochen dauert das langsame Sterben dieser Tiere. Verschreckte und verängstige Katzen melden sich in der Regel nicht wenn sie sich in unbekannter Umgebung befinden, auch nicht wenn der vertraute Besitzer nach ihnen ruft. Sie kennen sich nicht aus, wissen nicht wo sie ihr Futter finden und wie sie wieder nach Hause kommen. Werden durch unbekannte Geräusche erschreckt und verlaufen sich immer mehr.


Nur Tiere, die keine Verletzungen davontragen haben eine Chance zu überleben. Die großteils verbreitete Meinung, daß Katzen „schon irgendwie durchkommen“ stimmt nicht. Unsere Großstädte sind ein schlechtes Revier für die Katze als Jägerin. Die Winter sind lang, kalt und naß. Verschlossene Mülltonnen, verdorbene Essensreste, Ratten- und Mäusegift, das alles erschwert das Überleben. Die Tiere sind von Grund auf geschwächt, das Immunsystem ist nicht stabil und Erkrankungen an der Tagesordnung. Virusinfektionen breiten sich auf dieser Grundlagen rasant aus und raffen die schwachen Tiere und vor allem die Jungkatzen und Kätzchen dahin.

Wer den Winter überlebt, der hat Glück gehabt.

Wildlebende KatzenWildlebende Katzen

Deshalb die Bitte an alle:

Stellen Sie diesen Tieren regelmäßig ein Näpfchen mit Futter hin. Melden Sie uns diese Katzen, damit Kastrationen vorgenommen werden können.

Melden Sie Katzenbabys sofort! Warten Sie nicht, bis diese zu groß geworden sind, dann ist die Chance sie zu zähmen und zu vermitteln vertan.

Wir brauchen Sie - wir brauchen Ihre Hilfe - denn die Tiere brauchen uns!

Kölner lassen keinen allein ....... auch nicht die Tiere von Köln die keiner mehr will!

Wildlebende KatzenWildlebende Katzen

Spenden

an Straßenkatzen Köln e.V.

Spendenkonto
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE03 3705 0198 0013 5227 43
BIC: COLSDE33XXX

oder Paypal

Charity

dies und das zugunsten SKK

facebook

Facebook

Aktuelles aus der Vereinsarbeit

facebook